
Methodenkompetenz-Trainings mit allen Sinnen
-
Lernen lernen
Wir alle haben wundervolle Potenziale zum Lernen. Genau das macht uns einzigartig. Das Konzept „Lernen lernen“ verfolgt das Ziel, Lernenden die Verantwortung für das eigene Lernen zurückzugeben. In meinem Training mache ich eine weite Vielfalt von Lernmöglichkeiten deutlich, um mehr Freude und Selbstbestimmtheit in Lern- und Entwicklungsprozessen zu gewinnen.
-
Forumtheater
Forumtheater ist eine theaterpädagogische Methode, die Empowerment zum Ziel hat.
Gruppen, die in unserer Gesellschaft überhört werden, erhalten mithilfe dieser Art Theater zu spielen die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen zu formulieren und dafür einzustehen.Kurzum: Es werden Handlungskompetenzen gefördert.
Andere Stimmen

Was ist Methodenkompetenz?
Methodenkompetenz befähigt den Menschen, sich gezielt Kompetenzen anzueignen.
Darunter fallen kognitive, organisatorische, kreative sowie sportliche Kompetenzen. Je bewusster sich ein Mensch über die eigenen Vorlieben und Herausforderungen zu lernen ist umso leichter wird es ihm fallen, sich selbst in Situationen zu begeben, in denen er lernt.
Der Erwerb von Wissen geht mit dem Erwerb von selbst- und fremdbezogenen Kompetenzen einher.
Selbstbezogene Kompetenzen sind beispielsweise: Selbstbewusstsein, Selbständigkeit, Durchhaltevermögen, Offenheit, Flexibilität, Selbstreflexivität, biographische Orientierung und die Entwicklung von Werten. Fremdbezogene Kompetenzen können sein: Verantwortungsbereitschaft, Toleranz, Empathie, Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt-, Kritik- und Problemlösefähigkeit.
Je aktiver der Lernprozess reflektiert wird umso höher ist der Erfolg von Lernprozessen. An dieser Stelle setzen meine Methodenkompetenz-Trainings an, denn das, was gelernt wird, wird reflektiert.
Ich setze dort an, was die Gruppe braucht. Ich ziehe kein Programm einfach so durch. Das ist es, was ich an meiner Arbeit liebe: Sehen und erkennen, was die Gruppe braucht und etwas für sie gestalten, das ihnen nützt und womit sie Sebstwirksamkeit erfahren. D.h., dass sie selbst erkennen, was sie in ihrer Situation tun oder verändern können.
Was braucht Deine Gruppe? Teile Deine Gedanken mit mir, damit sie einen Schritt weiterkommen.
Lernen lernen
In meinem Training „Lernen lernen“ geht es neben der Frage „Wie lerne ich?“ darum, die Reflexion von Lernen zu erweitern und Lernen mit sehr viel Spaß und Freude zu verbinden.
“Wie mag ich es zu lernen? Welcher Lernweg passt am besten zu meinen Bedürfnissen und Leidenschaften? Wie möchte ich mein Lernen herausfordern?”, sind meine Kernfragen.
„Lernen lernen“ wird in meinem Training selbst erfahren, um es dann in der eigenen pädagogischen Praxis anzuwenden.
-
Lernfluss und Lernlandschaften gestalten und malen als Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernen im Leben“.
Lerninterviews und storytelling zum Thema „Lernen“ anregen
Lernplan aus kleinschrittigen Zielen erstellen, die Lernen in der Zukunft planbar machen
Lerntagebuch vorstellen
Parcour mit neuen Lerninhalten ausprobieren lassen mit anschließender Reflexion
Sich selbst ein Lernzertifikat ausstellen, um sich für die eigenen Stärken wertzuschätzen
Teilnahmevoraussetzungen
-
Du bist die Leitung einer sozialen Einrichtung und möchtest, dass Deine pädagogischen Mitarbeiter:innen etwas Neues kennenlernen, und dass sie auf dem neuesten Stand zum Erwerb von Lernkompetenz sind.
-
Deine Mitarbeiter:innen arbeiten im pädagogischen Bereich und haben gute Grundvoraussetzungen (Zeit und Raum), die Methoden auch für ihre Zielgruppe anzuwenden.
Unter den Mitarbeiter:innen sollte die Bereitschaft vorhanden sein, einander näher kennenzulernen, da es auch um viel Austausch über eigene erlebte Situationen gehen wird. Zudem sollte grundsätzlich Interesse an eine spielerische Herangehensweise bestehen.
-
Solltest Du Interesse daran haben, dass ich direkt und ohne Umwege die Lernpotenziale Eurer Zielgruppe wecke, heiße ich Dich mit sehr viel Freude willkommen, Dich mit mir in Verbindung zu setzen.
Alle Menschen jeder Identität können Forumtheater erfahren.
-
Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal entwickelte das Forumtheater. Die Grenze zwischen Bühne und Publikum wird aufgehoben und das Publikum greift eigenständig in das Geschehen und in die vorgespielten Konfliktszenen ein.
Darum kümmert sich die Moderatorin, die diesen Prozess während der gesamten Veranstaltung begleitet.
Die Moderatorin erfüllt die Prozessbegleitung auf diese Weise:
Die Zuschauer:innen, die zunächst das Geschehen auf der Bühne mit Abstand betrachtet haben, werden von der Moderatorin dazu aufgefordert, Lösungsvorschläge auszuprobieren. Dafür kommen sie auf die Bühne und zeigen spontan, wie sie mit der Situation umgehen würden.Es entsteht unter allen Anwesenden die gemeinsame Suche nach Lösungen in Situationen, die als scheinbar schwierig erscheinen. Die Lust am Lösen entsteht und die Überwindung der Idee, dass es nur eine Lösung gibt, schwindet. Das Publikum wird zu einem lernenden Schwarm, der immer wieder neue Ideen kreiert.
Du arbeitest im sozialen Bereich und möchtest, dass sich Deine Zielgruppe oder Deine Mitarbeiter:innen auf kreative und leichte Weise mit den Themen Teilhabe, Empowerment, Diversität, Menschenrechte und Gewaltprävention auseinandersetzen.
Preise
-
Lernen lernen für Deine Mitarbeiter:innen
Investition:
1280,00 € für 7 Stunden in Eurem Hause
zzgl. MwSt (19%) -
Lernen lernen für Eure liebenswerte Zielgruppe
Investition:
870,00 € für 7 Stunden in Eurem Hause
zzgl. MwSt (19%)
Forumtheater nach Augusto Boal
Forumtheater spricht alle Personengruppen an. Sprachliche Hürden schmelzen dahin, weil das Medium Theater Kommunikationsmöglichkeiten auf allen Ebenen bietet.
Gruppen, die wenig Vertrauen in pädagogische Angebote haben, fühlen sich durch Forumtheater gesehen und gehört. Hier sprechen die Emotionen, die Bilder, Körperhaltungen, Tonlagen und Gesichtsausdrücke, evt. auch Tanz und Musik.

Workshop-Ablauf
-
Überwiegend wende ich spielerische Aufwärmübungen an.
Vertrauensbildung in der Gruppe
Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung und Reaktionsfähigkeit
Anregung der Phantasie
Begeisterung fürs Spielen wecken
-
Kleingruppenbildung innerhalb der Gruppe erfolgt.
Sammlung von Konflikt-Themen (Beispiele: Belastungen im Alltag in Zeiten der Pandemie)
Spieleignung der gesammelten Konflikte wird überprüft
Spielbare Konflikte werden der Gruppe zur Wahl gestellt
Kleingruppen werden gebildet und den Konflikten zugeteilt.
-
Individuelle Szenengestaltung zum Konflikt
Perspektivwechsel durch Rollenwechsel wird möglich
Szene wird klar erarbeitet
Alle finden in ihrer erarbeiteten Szene ihren Platz, jeder übernimmt verschiedene Aufgaben
Reflexion der eigenen Wahrnehmung, der eigenen Einstellung und des eigenen Verhaltens wird angeregt
-
Die Kleingruppen erarbeiten in den Konfliktszenen verschiedene Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten
Handlungsoptionen werden dabei erprobt und reflektiert
Handlungspotential wird erweitert.
Preise
-
Forumtheater für Deine Mitarbeiter:innen
Investition:
1280,00 € für 7 Stunden in Eurem Hause
zzgl. MwSt (19%) -
Forumtheater für Eure liebenswerte Zielgruppe
Investition:
870,00 € für 7 Stunden in Eurem Hause
zzgl. MwSt (19%)