
Blog
Flow-Tipps für Unternehmen, Teams und Führungsmenschen

Anwendungs-Tipps zum “Flow-Feedback”
Die Praxis zeigt, dass ein tiefes Vertrauen entsteht, wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben zu verneinen, ohne dass sie negative Konsequenzen fürchten müssen. Dies führt zu psychologischer Sicherheit im Team.
Die Forschung zeigt, dass psychologische Sicherheit einen starken Einfluss darauf hat, wie ein Team performt, sich als wirksam erlebt, Ziele erreicht und maximales Umsetzungspotenzial ausschöpft.

Rollen und Rollenrotation im Einzelcoaching. Knackiger Einblick in ein Konfliktcoaching-Modul.
Meine Erfahrung zeigt: Durch die Übung können Konfliktbeteiligte vertieft verstehen, wodurch sie miteinander in den Konflikt geraten sind. Der Kopf wird wieder freier, so dass eine neue Vorgehensweise erarbeitet werden kann.

Konkrete Flow-Tipps für Teams, Konflikten vorzubeugen oder sie in etwas Besseres zu verwandeln
Spannungen Raum zu geben, funktioniert am besten in den Teamsitzungen. In jeder Teamsitzung sollte die Möglichkeit bestehen, sie anzusprechen.
Dabei ist es wichtig, folgende “Grundregeln” einzuhalten:
Rede von Dir.
Beziehe Dich auf ein konkretes Ereignis (zum Beispiel jetzt oder letzte Woche)
Berichte, was in Dir passiert und welche Gefühle und Gedanken Du hast.

Diversität im Team sichtbar machen, um in der Zusammenarbeit in den Flow zu kommen
Wir tragen alle einen emotionalen Rucksack mit uns herum. Darin sind all unsere Prägungen gesammelt - gesellschaftliche, familiäre, berufliche und viele mehr. Im Berufsleben ist es der Arbeitskultur-Rucksack, in dem sich unsere Erfolgserlebnisse und Traumata im Zusammenhang mit Zusammenarbeit befinden.
Sich über den eigenen Arbeitskultur-Rucksack und den der anderen nicht bewusst zu sein, verursacht unnötige Missverständnisse.

Slow Flow - Tipps für multitalentierte Führungsmenschen und ihre Teams
Die Vorteile der vorgestellten Dialogformate sind:
Sie ermöglichen Achtsamkeit im Team. Ich nenne es slow Flow.
Eine WIN-WIN-Situation stellt sich ein, denn durch den slow Flow kannst Du den Weg zum Ziel mehr genießen. Dies ist sehr wichtig für Multitalente!

Laien und Schauspieler:innen gesucht: Soziales Theater als Schlüssel für Wertschätzung, Kommunikation und Gewaltprävention
Du hast tierisch große Lust, etwas zu bewegen und möchtest zu Themen sozialer Ungerechtigkeiten spielen. Es sind dafür keine Vorerfahrungen nötig. Wichtig ist, dass es eine positive Herausforderung für Dich ist.
Du bist bereit, Aufführorte in Niedersachsen anzufahren und für Proben nach Ottersberg zu kommen.
Die Gründung der Schauspielgruppe ist auf Langfristigkeit angelegt. Deswegen hast Du großes Interesse daran, an einer langfristig angelegten Projektidee mitzuarbeiten. Du bringst Geduld und Neugier auf Prozesse mit.

Willst Du kreative Ideen in Deinem Team, trainiere die Debattenkultur.
Kommunikation erzeugt die Welt von Gruppen, von Organisationen sowie von Gesellschaften und Gespräche folgen tendenziell bestimmten Mustern. Muster ändern sich selten.
Kommunikation zu verändern, ist also eine besondere Kunst des Führens. Je nach Situation und Kontext besteht die Kunst des Führens darin, die Verschiebung von einem Kommunikationsfeld zum anderen zu erleichtern. Um eine Debattenkultur zu etablieren und daraus Veränderungen zu schöpfen, bedarf es unterschiedlicher Vorgehensweisen. Das Ganze funktioniert mit sogenannten “Verhaltens-Eintrittskarten”.

Dein Team mit Forumtheater in den Lern-Flow bringen oder in anderen Worten: Lösungssuche mit Spaß trainieren.
Lern-Flow-Potential ist aus meiner Sicht in allen Bausteinen gesichert:
Flow durch Anregung der Phantasie
Flow durch Themensammlung (Konflikte werden mit Techniken gespielt, die Spaß machen.)
Flow durch Szenengestaltung
Flow durch spontanes Spiel
Flow durch Reflexion (kreatives Denken und Ideenreichtum werden aufgedeckt)

Mit dem Spiel der Ideen zum Flow - Wie ein Gedankenspaziergang die Sinne Deines Teams trainiert.
Der innere Antrieb zur Weiterentwicklung ist der Schlüssel zu Flow-Aktivitäten.
Ist es möglich, dass jede:r diesen Schlüssel für sich findet?
Wir sind alle sehr unterschiedlich. Die Möglichkeiten Flow zu erleben, hängen stark von den Persönlichkeiten und Tätigkeiten und ihrem Zusammenspiel ab. Jede:r entscheidet immer für sich selbst, wann er/sie Flow erlebt oder diesen zulässt. Was aber sicher ist:
Je mehr eine Übung oder eine Tätigkeit innerlich einem Spiel mit Vielfalt, flexiblen Herausforderungen, deutlichen Zielen und unmittelbaren Rückmeldungen ähnelt, umso mehr Freude haben die Menschen daran - unabhängig von der Persönlichkeit.

Staunen über den Alltag: Eine Teamflow-Kompetenz trainieren
Wie kaum sonst etwas, kann das Staunen bewusstseinsbildend und hilfreich wirken:
Staunen ist eine besondere Weise, die Welt zu sehen und erzeugt Innehalten. Das wirkt wohtuend und perspektivenklärend.
Staunen vermag die intensive, unmittelbare und existentielle Reflexion der eigenen Wahrnehmung.
Die eigene Betrachtungsweise fokussiert sich auf das noch nie Gesehene im Vertrauten und Selbstverständlichen.

Achtsamkeit als Führungsstärke trainieren - durch Dich und Dein Team
Mein Flow-Tipp für Dich persönlich, der zur inneren Stärkung führt:
Einmal in der Woche den 20-Minute-Dance ausüben. Woher kommt der 20-Minute-Dance? Aus dem Lernbereich “embodied learning”! Warum reicht einmal in der Woche diese Übung (bei einem vollen Kalender) zur inneren Stärkung:
Wenn der Körper etwas Neues lernt, das ihm sehr viel Spaß bereitet, erhöht sich nachweislich unsere individiuelle und unsere kollektive Resilienz.
Durch Deine persönliche 20-minütige Routine-Übung wird der Körper diese Erfahrung bewusst abspeichern und erhöht Deine innere Stärkung.

Für Teamflows braucht es Freiräume zum Tanzen - 3 Tipps wie Du Teamflows begünstigen kannst
Tipp 1: Kreative Prozesse können nicht geplant werden. Schaffe Räume, die viele Sogkräfte zur Förderung gemeinsamer Kreativität freisetzen!
Tipp 2: Subjektive Lernstrategien und Lernpraxen der Individuen ernst nehmen!
Tipp 3: Kreativität erfordert meistens die Zerstörung des Bestehenden. Wenn Neuschöpfungen einen verantwortbaren Gewinn für alle nach sich ziehen, ist die Zerstörung berechtigt.

embodied learning - Training: Teams als soziale Körper stärken
Erfahre embodied learning als Team! Es lohnt sich, mit embodied learning ein neues Tool kennenzulernen.
Ein Tool, das dabei unterstützt,
• aus festgefahrenen Situationen einen kreativen Flow zu machen.
• ein kollektives Bewusstsein für organisationale und soziale Systeme zu entwickeln.
• zum Punkt zu kommen.
• ein tieferes Verständnis für die aktuelle Situation im Unternehmen zu gewinnen, in kürzester Zeit.
• einen frischen Ansatz kennenzulernen.
• Vertrauen in Veränderungsprozesse zu gewinnen.

Auf dem Weg zum Teamflow jonglieren! Flow-Tipps im Alltag anwenden lernen.
Wenn ein Team anfängt, ans eigene (Veränderungs-)Potenzial zu glauben, entsteht DER Flow, den ich liebe.
Schritt 1 für den Flow:
- Sei mutig und lasse Phrasendreschen hinter Dir. Sprich in Deinem Team über das, worum es wirklich geht.
- Bleibe offen! Dann haben andere die Möglichkeit, Dich mit neuen Ideen zu überraschen.
- Sag mehr „Ja!!!“ zu Unerwartetem.

Village - Kurzbericht zu einer Methode aus meinem Präsenztraining für Teams
Was kann Dein Team im „Village“ erleben?
Insgesamt dauert diese Übung zehn bis zwanzig Minuten. Sie findet schweigend statt.
Auf der Beziehungsebene agiert der Mensch in seinem Verhaltensmuster, bewusst oder unbewusst. Um sich auf Augenhöhe ohne Muster zu begegnen, wird der Augenkontakt im „Village“ bewusst vermieden.
Es gibt einen Raum, in dem sich jeder bewegen kann.
Zur bewussten Vermeidung von Unsicherheit gibt es Kriterien, nach denen sich jeder bewegen kann.