Slow Flow - Tipps für multitalentierte Führungsmenschen und ihre Teams

Der Mensch ist im Flow, wenn er einer Tätigkeit nachgeht und darin vollkommen aufgeht. Es ist ein schönes Gefühl, bei dem er sich mühelos über längere Zeit auf die Tätigkeit konzentriert und dabei die Zeit vergisst. Befinden sich Menschen im Flow, haben sie das Gefühl, dass sie ewig so weitermachen könnten.

Du bist ein Multitalent, was bedeutet, dass Du vielseitig begabt bist. Es bedeutet auch, dass Du viele Interessen hast, denen Du nachgehst. Du entflammst leidenschaftlich für eine Idee oder ein Projekt und stürzt Dich in die Arbeit. Die typischen Flow-Momente erlebst Du oft. Du denkst in diesen Momenten, dass es ewig so weitergehen könnte, doch die intensive Leidenschaft wird durch eine neue Idee ersetzt und an der “alten Idee” verlierst Du schnell die Lust. Dies passiert, weil Du voll umfänglich dazu gelernt hast. Endlose Wiederholungen und eintönige Routinearbeit, die daraufhin für Dich folgen, sind der blanke Horror.

Du bist eine Ideenmaschine. Erkenne dies als kreative Stärke an! Damit Du Dich und andere nicht mit Deinem Ideenreichtum überforderst, sind hier Tipps für Deinen persönlichen Umgang damit:

Ideen sammeln und aussortieren

Du benötigst einen Ideen-Sammelort. Der Nutzen davon ist, dass Du bei der Ausarbeitung der Details bereits merkst, welche Idee Du weiterverfolgen möchtest, weil sie Dir spannend erscheinen oder welche Idee Du loslassen möchtest.

Ich arbeite mit Postits und einer Pinnwand. Weitere Möglichkeiten sind:

  • Notizheft oder verschiedene Notizhefte mit unterschiedlichen Kategorien

  • Kiste mit Schnipselsammlungen, die für Deine Ideen stehen (aus Zeitschriften und Magazinen gesammelt)

  • Gestaltung eines Flipcharts mit diesen Schnipseln

  • Karteikartensystem

  • Digitale Sammlung ist möglich. Ein geeignetes Programm ist Evernote.

 

Lerntagebuch speziell für Flow-Momente

Mit einem Lerntagebuch - speziell für Flow-Momente - sorgst Du dafür, dass Du mehr Flow im Alltag kreieren kannst. Der Nutzen ist, durch das regelmäßige Erleben von Flow-Momenten für mehr Zufriedenheit und Glück zu sorgen - im Privat- und im Berufsleben.

Hilfsfragen für das Beschreiben von Flow-Momenten sind:

  • Bei welcher Aktivität hast Du Dich richtig im Flow gefühlt?

  • Welche Gefühle hast Du dabei empfunden?

  • Wenn Du Dich mehr strukturieren möchtest, kannst Du zu diesen Fragen auch eine Tabelle mit zwei Spalten erstellen.

  • Mithilfe Deiner Antworten entwickelt sich Dein Bewusstsein dafür weiter, was Dich im Alltag in den Flow versetzen kann.

 

Als multitalentierte Führungsperson ist der “Weg das Ziel”. Warum?

Im Allgemeinen wächst der Mensch an Zielen und es gibt uns ein gutes Gefühl, wenn wir denken, dass wir etwas erreicht haben. Für multitalentierte Führungsmenschen ist es jedoch wichtiger, im Moment zu sein, denn dann können sie den Weg zum Ziel genießen.

Wenn Du es schaffst, den Fokus von einem spezifischen Ziel zu lösen, wirst Du im Moment sein und leichter mit Deinem Team Flow erleben können.

Ich stelle Dir im Folgenden einfache Dialogformate vor, die Dich und Dein Team aus der meeting-Routine herausholen können. (Routinen regelmäßig aufzulösen, ist wichtig für Deine Persönlichkeit.)

Sie können einerseits als Elemente in Workshops eingebaut werden oder sie können als Methode im Alltag angewandt werden.

 

Zusammenarbeit im Stuhlkreis

In vielen Besprechungen verhindern Konferenztische oder Tischreihen einen echten Dialog. Im Kreis zu sitzen bedeutet:

  • Anliegen und Themen werden gemeinsam angeschaut.

  • Die angesprochenen Themen sind von Bedeutung, wodurch das Niveau der Ergebnisse deutlich höher ist als sonst.

  • Im Kreis wird auf Augenhöhe miteinander agiert.



 

Einsichtsdialog

Es handelt sich um eine dialogische Art von Meditation, da sich auf das Gegenwärtige konzentriert wird. Entscheidend ist die innere Haltung der Gesprächspartner.

  • Die Zuhörer sind bereit, den Sprechern ohne Kommentar und Interpretation zuzuhören; dies geschieht vorurteilsfrei und mit voller Konzentration auf das Gesagte.

  • Die Sprecher übermitteln den Zuhörern ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema.

  • Diskutiert wird erst, nachdem beide zu Wort gekommen sind.

 

Open Space

Es handelt sich um eine Großgruppenmethode, die sehr vielseitig ist und gewinnbringende Erfahrungen möglich macht. Mithilfe von Leitlinien und sogenannten Gesetzen wird das gemeinsame Lernen in unterschiedlichen Themengruppen erleichtert.

Das Gesetz der zwei Füße wird mit den Teilnehmerrollen der Hummeln und Schmetterlinge belebt. Die Hummeln fliegen von Gruppenarbeit zu Gruppenarbeit. Die Schmetterlinge sorgen am Buffet für eine gute Atmosphäre.

Die Leitlinien sind:

  • Sei vorbereitet, überrascht zu werden.

  • Wer kommt, ist die richtige Person.

  • Offenheit für das, was passiert.

  • Es beginnt, wenn die Zeit reif ist.

  • Vorbei ist vorbei.

Die Vorteile der vorgestellten Dialogformate sind:

  • Sie ermöglichen Achtsamkeit im Team. Ich nenne es slow Flow.

  • Eine WIN-WIN-Situation stellt sich ein, denn durch den slow Flow kannst Du den Weg zum Ziel mehr genießen. Dies ist sehr wichtig für Multitalente!

Du willst mehr?

Für Dich persönlich: Erfahre hier mehr über eine passende Methode, die bewusst Langsamkeit erzeugt.

Für Dein Team: Erfahre hier mehr darüber, wie Du Dein Team in den Flow herausfordern kannst.

Benötigst Du mehr Informationen zum Thema Selbstliebe als Multitalent, empfehle ich Dir folgendes Buch: Jacqueline Knopp (2021): “Ich kann viel und das ist gut so! Erkenne deine Stärken und entfalte dein Potenzial als hochsensibles Multitalent.” Remote Verlag

Zurück
Zurück

Diversität im Team sichtbar machen, um in der Zusammenarbeit in den Flow zu kommen

Weiter
Weiter

Laien und Schauspieler:innen gesucht: Soziales Theater als Schlüssel für Wertschätzung, Kommunikation und Gewaltprävention